
1
Liebe Lippstädterinnen und Lippstädter,
sobald die Lebensphase des Älterwerdens
beginnt, stellen sich viele Fragen:
Wie möchte ich diesen Lebensabschnitt
gestalten, welche Angebote
kann ich in meiner Stadt nutzen? Aber
auch: Welche Unterstützungsmöglichkeiten
gibt es für mich im Alter?
Mit dieser Informationsbroschüre
wollen wir Ihnen einen umfassenden
Überblick über die in unserer Stadt
bestehenden Angebote und Möglichkeiten
geben.
Wer „aktiv Älterwerden“ will, hat in
Lippstadt vielfältige Möglichkeiten: Sie
können beispielsweise die Bildungsangebote
der Volkshochschule nutzen,
Teil eines Sportvereins werden
oder im Stadtmuseum unser Lippstadt
noch besser kennenlernen. In der vorliegenden
Broschüre gibt es für jeden
Geschmack etwas zu entdecken.
Darüber hinaus hat gerade die ältere
Generation mit ihren Erfahrungen,
Kenntnissen und Fertigkeiten die besten
Voraussetzungen, aktiv das gesellschaftliche
Leben mitzugestalten –
zum Beispiel durch ein Ehrenamt. Um
Ihnen den Einstieg in eine ehrenamtliche
Tätigkeit zu erleichtern, gibt es
seit 2009 das „Büro für bürgerschaftliches
Engagement“ in Lippstadt.
Hier finden Sie Unterstützung bei der
Frage, wie und wo Sie sich ehrenamtlich
einbringen können und welche
ehrenamtliche Tätigkeit zu Ihnen
passt. Vielleicht möchten Sie sich als
„Busbegleiter“ engagieren und andere
Menschen bei der Fahrt mit dem
Bus unterstützen oder als „Freizeit-
Oma“ oder „Freizeit-Opa“ im Projekt
„Lippstädter Senioren für Kinder“ mit
Kindern und Familien in Kontakt kommen
und verabredete Zeit mit ihnen
verbringen. Den ehrenamtlichen Einsatz
belohnt die Stadt Lippstadt auch
ganz konkret: Mit der Ehrenamtskarte
NRW können ehrenamtliche Helfer
in ganz Nordrhein-Westfalen in den
teilnehmenden Kommunen Vergünstigungen
und Ermäßigungen in Anspruch
nehmen.
Dieser Wegweiser soll aber auch als
schnelle und zuverlässige Orientierung
dienen, wenn Sie in bestimmten
Lebenssituationen auf Information,
Hilfe und Unterstützung, wie zum Beispiel
bei dem Eintritt einer Pflegebedürftigkeit,
angewiesen sind. So gibt
beispielsweise die trägerunabhängige
Pflegeberatung der Stadt Lippstadt
zum Thema Pflege Auskunft. Über die
trägerunabhängige Pflegeberatung
können Sie sich auch für die „Sprechzeit
Demenz“ anmelden – ein Angebot
des DemenzNetzwerks Lippstadt
für Angehörige von Demenzkranken.
Darüber hinaus haben viele Vereine,
Verbände und andere Leistungsanbieter
ein breites Beratungs- und
Dienstleistungsangebot geschaffen,
das Sie und Ihre Angehörigen bei
auftretenden Schwierigkeiten unterstützen
und Lösungswege aufzeigen
kann. Die Angebote reichen hierbei
von Informationen über altersgerechte
Wohnformen, über aktuelle Tipps
zum Thema Erben bis hin zur Vorsorgevollmacht
und zur Patientenverfügung
und vielem mehr.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie den
neuen Lebensabschnitt nach Ihren
Wünschen gestalten und genießen
können! Ich würde mich sehr freuen,
wenn Ihnen diese Broschüre dabei eine
Hilfe ist und Ihnen viele gute Anregungen
mitgeben kann.
(Arne Moritz), Bürgermeister
VORWORT DES BÜRGERMEISTERS
VORWORT DES BÜRGERMEISTERS